top of page
20220605_180426770_iOS.png
WORKSHOP INFOS

Allgemeines

Dieser Workshop eignet sich für Kinder und Jugendlichen ab der 3. Klasse. Es sind keinerlei Vorerfahrungen mit Theater nötig. Durchgeführt wird der Workshop von zwei bis vier Theaterpädagog*innen in paritätischer Besetzung. Die Anzahl der Pädagog*innen ist abhängig von der Anzahl der Schüler, der Altersgruppe sowie der Schulform.

 

Die Teilnehmer*innen setzen sich einen Vormittag lange, unter Zuhilfenahme theaterpädagogischer Methoden und theatraler Mittel, mit dem Thema Gewalt auseinander. Verschiedene Arten von Gewalt (verbale, körperliche, Internet, etc.) werden erfahrbar gemacht. Dies sensibilisiert die Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Konflikt- und Gewaltsituationen.

 

Unser Workshop kann eine kontinuierliche präventive Arbeit an der Schule unterstützen. Die Schüler*innen erhalten Impulse zur Reflexion des eigenen Umgangs mit Konflikt- und Gewaltsituationen. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte der Workshop nicht als einzelne Maßnahme angewendet werden, sondern sollte wenn möglich im Schulprogramm gewaltpräventiver Arbeit an der Schule eingebunden werden.

WhatsApp Image 2019-12-02 at 12.54.24.jp

"Neben Spaß, Action und Bewegung setzt der Workshop Lernprozesse in Gang, bringt das Thema direkt unter die Haut uns setzt einen Startzeichen zur Bearbeitung der Probleme mit Schikane, Mobbing, Schlägereien in und außerhalb der Schule."

Dogus Albayrak

Der Workshop

Der Workshop beginnt um 9 Uhr und endet um 13 Uhr. Er wird von einem mindestens dreiköpfigen und maximal sechsköpfigen Team aus Vereinsmitarbeiter*innen und insbesondere Theaterpädagog*innen durchgeführt.

 

Die begleitende Lehrkraft hat während des Workshops die Aufgabe das Geschehen intensiv zu beobachten. Die Leitung obliegt dem Team des Tugce Albayrak Vereins. Der Workshop bietet der Lehrerkraft eine Gelegenheit die Schüler*innen aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.

 

Der Workshop besteht aus Elementen des Schauspiels (Bühnenkampf, Improvisation, Theatersport) und der Theaterpädagogik (Mitmachtheater, Gruppen und Zweierübungen, Forumtheater).

 

Zudem wird um eine bessere Aufmerksamkeit bei den Schüler zu generieren bewusst mit dem Fall von Tugçe eingeleitet. Der Bruder von Tugce erzählt Anfangs den Schülern die Geschichte von Tugce. So können die Pädagogen aufgrund der Strahlkraft des tragischen Schicksals einen besseren Bezug zu dem Workshop bei den Schülern herstellen.

 

Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch an das Theaterspielen und das Thema Gewalt herangeführt. Höhepunkt und Abschluss des Workshops sind von den Teilnehmer*innen selbst entwickelte Szenen zum Thema Schikane. Die Inhalte dieser Szenen können Bestandteil der weiteren Präventionsarbeit an der Schule sein. Im Anschluss an den Workshop steht das gesamte Team der Lehrkraft für ein Nachgespräch zur Verfügung.

Kostenpunkt

Der Workshop kostet 650,00 € -1.200,00 €  zzgl. Fahrtkosten. Die Kosten sind abhängig von der Schüleranzahl. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kosten komplett ohne Eigenanteil von dem Tugce Albayrak Verein getragen werden. Letzteres ist abhängig von zu Verfügung gestellten Topf des Spessarthelden-Festivals (www.spessarthelden.com). Hier gilt das Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst".

Ablauf

01) Start: Begrüßung und Vorstellung [5 Min]

Inhalt: Begrüßung, Vorstellung des Workshop-Teams, Klärung der Pausen, Sitzplatzordnung
Ziel: Ankommen in der Gruppe, Austausch über Regeln, Augenhöhe

02) Start: Wieso sind wir hier? [15-20 Min]

Inhalt: Ein Familienmitglied erzählt über den Fall von Tugce und daraus ableitend wird die Frage beantwortet weshalb es diesen Workshop gibt. Zudem wird erläutert was Zivilcourage ist.
Ziel: Konkretion, emotionaler Zugang (Angst, Trauer, Trost), Austausch

03) Opener: Plätze tauschen [3-5 Min]

Inhalt: Theaterarbeit über Blicke und Plätze tauschen
Ziel:  Selbstbewusstsein, Hinschauen lernen anstatt wegschauen. Den Mut zu haben hinzuschauen. Einen Blick auszuhalten – es ist eine Mutfrage.!“ sagen.
Ziel: Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeit bekommen, den Einsatz ihrer Stimme zu üben und Abstände zu anderen zuverlässig einzuschätzen. Mit dem letzten Schritt wird Reaktionsvermögen und Beweglichkeit geübt. Verbindung von Atmung und Beweglichkeit

04) Opener: Feierliche Vorstellungsrunde [3-5 Min]

Inhalt: Wir feiern, indem alle nacheinander einmal aufstehen, ihren Vornamen sagen, und sich von der übrigen, sitzenden Gruppe zwei Sekunden lang frenetisch feiern lassen.
Ziel: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Teamherstellung, Körperbeherrschung, Stimme

Hutklau

05) Opener: Hutklau

[10 - 15 Min]

Inhalt: Ein/e Teamer*in setzt sich eine Mütze oder einen Hut auf und bittet zwei Teilnehmende zu versuchen, ihm/ihr den Hut vom Kopf zu stehlen.
Ziel: Warm-up/körperliche Aktivierung, Koordination, Bereitschaft, Lachen/ Freude; Geschicklichkeit

06) Opener: Bibilibibilibop [10 - 15 Min]

Inhalt: Erklärung
Ziel: Warm-up, sprachliche Aktivierung, Bereitschaft. Mut Stop sagen zu können, einzugreifen. Die Person im Kreis muss zu Ende sprechen. Der in der Mitte muss sich befreien zu Ende zu reden.

07) Opener - Ja, Nein, Hä? [10 - 15 Min]

Inhalt: Im Raum verteilt hängen an drei Wänden große Bögen mit einer reduzierten Auswahl an Wörtern. Die Durchführenden machen vor und fordern alle auf mitzumachen; es finden sich verschiedene Gesprächspartner; zum Schluss Angebot, das Entwickelte den anderen kurz zu zeigen.
Ziel: Durch das reduzierte sprachliche Angebot entsteht mehr Raum für die Erprobung von Zwischentönen, Stimme, Emotionen, Körpergesten, Mimiken etc. Durch die Interaktionen entwickeln die Teilnehmenden spontane, überzeugende Ideen

08) Thematischer Teil - Stop! [10 - 15 Min]

Inhalt: Distanz lernen und die Stimme dabei benutzen, laut „Stop!“ sagen.
Ziel: Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeit bekommen, den Einsatz ihrer Stimme zu üben und Abstände zu anderen zuverlässig einzuschätzen. Mit dem letzten Schritt wird Reaktionsvermögen und Beweglichkeit geübt. Verbindung von Atmung und Beweglichkeit

Stimme
& Körperhaltung

09) Thematischer Teil - Spalier [10 - 15 Min]

Inhalt: Die Gruppe bildet zwei Reihen, so dass ein Spalier entsteht (Bodenmarkierungen); zuerst geht eine/r der Durchführenden geradeaus durch, möglichst ohne irgendeine Reaktion zu zeigen, während alle Quatsch machen und Aufmerksamkeit erregen; alle, die möchten, dürfen es ausprobieren

10) Thematischer Teil - Der Sack [15 Min]

Inhalt: Die Teilnehmenden dürfen sich aus einem großen Sack einen Gegenstand herausziehen; zuerst beschäftigen sich die Einzelnen mit dem Gegenstand selbst: Um was handelt es sich? Wie könnte man ihn noch verwenden? Dann gehen die Teilnehmenden über ihre Gegenstände in verschiedene Interaktionen; hier lassen sich in Variation und Vertiefung eine Vielzahl an Möglichkeiten aus der Theaterpädagogik anbringen
Ziel: Den Teilnehmenden lernen über einen Gegenstand das Theaterspielen, die Rolle und die Anwendung der eigenen Vorstellungskraft erleichtern

11) Thematischer Teil - Die 2 Fremden [20 Min]

Inhalt: Es folgt eine Forum-Szene unter Mitwirkung des Publikums. Soll man sich in einer Konfliktsituation einmischen oder nicht? Wie soll man sich einmischen? Vorschläge werden gesammelt und nacheinander von demselben Ausgangspunkt aus dargestellt.
Ziel: Einführung in die Gestaltung einer Theaterszene/ Handlung über Konflikt und Konfliktlösung sowie dramaturgischer Mittel im Forum; Analyse der Handlungsdynamik, Erprobung verschiedener Handlungsmöglichkeiten; Entfaltung Erfahrungs-, Ideen- und Gestaltungspotentiale

12) Thematischer Teil - Gruppenarbeit [60 - 90 Min]

Inhalt: Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. um eine eigene kurze szenische Arbeit nach eigenen Ideen zu den Fragen „Wo würde ich mich einmischen? Wo nicht? Und wie? Wo entsteht Gewalt? Wie kann ich damit umgehen?“ vorzubereiten und im Plenum zu zeigen
Ziel: Selbstgestaltung Schauspiel, Regie, Dramaturgie, Verbindung von Wissen und Vorstellungskraft mit der persönlichen Realität; Bewusstsein über Rollenverhalten, Statusverhalten und Orientierung

Stimmen

Stimmen

Impressionen
Anfrage

Workshopanfrage

bottom of page