
Ein europäisches Erasmus+ Projekt für technikfreie, ganzheitliche Bildung im Vorschulalter
Projektnummer: 2023-2-DE03-KA210-SCH-000173854






Über das Projekt
In einer Welt, die von Bildschirmen dominiert wird, zeigt Technology Free, dass frühkindliche Bildung auch ohne digitale Medien möglich ist – und zwar wirksamer, herzlicher, nachhaltiger.
Gefördert durch Erasmus+ verbindet das Projekt Partner aus Deutschland, Litauen, Italien und der Türkei. Gemeinsam schaffen wir inspirierende Lernräume für Kinder von 3–6 Jahren, die ihre Kreativität, Achtsamkeit und sozialen Kompetenzen stärken.
Unsere Ziele
-
Ganzheitliche Entwicklung fördern – sozial, emotional, kreativ, motorisch
-
Technologiefreie Lernräume gestalten – inspiriert von Waldorf- & Orff-Pädagogik
-
Familien & Pädagog:innen stärken – Wissen, Werkzeuge & Inspiration weitergeben
-
Kulturellen Austausch ermöglichen – voneinander lernen in vier Ländern
So arbeiten wir
Internationale Begegnungen
Vier inspirierende Projektwochen in Deutschland, Litauen, Türkei & Italien.
Im Mittelpunkt: Austausch zu Pädagogik, Naturerfahrung, Kunst & Elternarbeit – immer mit Blick auf technikfreie Bildung.
Pädagogische Konzepte & Materialien
Wir entwickeln praxisnahe Workshop-Methoden, Elternleitfäden und Unterrichtseinheiten, die in Kitas und Schulen direkt umgesetzt werden können.
Elternarbeit
Unsere Vater-Kind-Malworkshops und Familienseminare schaffen kreative Begegnungsräume, die Bindung, Vertrauen und gemeinsames Lernen stärken.
Natur & Kreativität
Musik, Bewegung, Handwerk und Gartenarbeit – ohne Bildschirm, aber mit allen Sinnen.
So entstehen Lernmomente, die Kinder nachhaltig prägen.
Internationale Wochen - Impressionen
Deutschland Frankfurt 29. Apr – 3. Mai 2024 Wertebildung, Natur- & Kulturpädagogik

Litauen Vilnius 01.-05. Jul 2024 Orff-Pädagogik, Naturerfahrung

Türkei Istanbul 14.–18. Okt 2024 Urban Nature, kreative Frühpädagogik

Italien Sora 31. Mär – 5. Apr 2025 Familienarbeit, Kultur & Naturpädagogik

Unsere Projektergebnisse
Alles frei zugänglich – für Pädagog:innen, Eltern, Bildungseinrichtungen.
Projektbroschüre – Konzept, Ziele, Methoden
Evaluation & Wirkung I – Pre-/Post-Test Ergebnisse
Evaluation & Wirkung II – weitere Evaluationen
Father-Child Painting Exhibition – Kreativität verbindet Generationen
Medienberichte & News – Sichtbarkeit & Öffentlichkeitsarbeit
Before & After – dokumentierte Veränderungen in Lernräumen & pädagogischen Ansätzen
Feedback & Interviews – Stimmen von Pädagog:innen, Eltern und Teilnehmenden
Lokale Aktivitäten – Veranstaltungen, Workshops und Aktionen in den Partnerländern
Instagramseite – visuelle Eindrücke und Projekteinblicke in Echtzeit
Stimmen aus dem Projekt
Unsere Partner
Aşık Veysel Anaokulu Ort: Istanbul
Rolle im Projekt: Gastgeberinstitution und pädagogischer Inputgeber für kreative Me-thoden Ein staatlicher Kindergarten mit starker Verankerung im lokalen Bildungssystem. Der Fo-kus liegt auf handlungsorientierten Lernformen, musikalisch-rhythmischer Förderung und der engen Zusammenarbeit mit Familien.
Beitrag im Projekt: Durchführung der Türkei-Woche, Beobachtung lokaler Best Prac-tices, methodischer Input zur kreativen Frühbildung und musikalischer Förderung.
Vilniaus lopšelis-darželis „Gintarėlis“ Ort: Vilnius
Rolle im Projekt: Fachliche Impulsgeberin für Orff- und Naturpädagogik Ein städtischer Kindergarten mit Schwerpunkt auf der Verbindung von Musikpädagogik, Bewegung und Waldorf-orientierter Praxis. Die Einrichtung ist stark in der litauischen Bil-dungslandschaft vernetzt und bildet regelmäßig Fachkräfte weiter.
Beitrag im Projekt: Organisation der Projektwoche in Litauen, Vermittlung musikalisch-kreativer Zugänge, Entwicklung von Modellansätzen zur sinnlich-naturnahen Bildung
Istituto Comprensivo “Riccardo Gulia” Ort: Sora
Rolle im Projekt: Abschlussinstitution und Multiplikator auf Schulnetzwerkebene Ein schulisches Bildungszentrum mit Vorschule, Grund- und Sekundarstufe, das stark auf inklusive Bildungsarbeit, frühkindliche Förderung und Elternpartizipation ausgerich-tet ist.
Beitrag im Projekt: Gastgeber der italienischen Aktivitätenwoche, Organisation der Ab-schlussveranstaltung, Impulse zur Elternarbeit und Projektverbreitung in schulischen Netzwerken.




Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen von Erasmus+.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Seite liegt allein bei den Autor:innen. Die Europäische Kommission übernimmt keine Haftung für die weitere Verwendung der enthaltenen Informationen.