top of page

Technology Free: Vilnius, Litauen Besuch

Writer's picture: Fürkan ÖztürkFürkan Öztürk

Eine Erasmus+ Initiative zur Förderung ganzheitlicher Bildung


Im Rahmen des Technology Free Projekts sammelten unsere internationalen Teilnehmer wertvolle Erfahrungen mit dem Kindergarten Gintarelis in den Waldern

Vilnius, 05.07.2024 – Der Tugce Albayrak Verein hat im Rahmen des Erasmus+-geförderten Projekts „Technology Free“ im Juli 2024 die zweite von vier geplanten Aktivitätswochen erfolgreich abgeschlossen. Ziel dieser Initiative ist es, die Nutzung von Technologie bei Kindern im Alter von 36 bis 72 Monaten zu reduzieren und deren ganzheitliche Entwicklung zu fördern. Basierend auf den pädagogischen Ansätzen von Waldorf und Orff bietet dieses Projekt eine einzigartige Möglichkeit, innovative Bildungsansätze zu erforschen und umzusetzen.

Vom 1. bis 5. Juli 2024 war die litauische Hauptstadt Vilnius Gastgeber für internationale Gäste aus Deutschland, der Türkei und Italien. Diese Woche war geprägt von vielfältigen Veranstaltungen und Workshops, die den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit förderten. Die verbleibenden Aktivitätswochen werden in den kommenden Monaten durchgeführt.



1. Juli, Montag: Begrüßung und Stadterkundung

Die Woche begann mit einem Besuch im Didlaukio-Straße Kindergarten. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Umsetzung der Waldorfpädagogik mit natürlichen Materialien zu beobachten. Anschließend genossen sie beeindruckende Ausblicke auf Vilnius aus 77 Metern Höhe. Der Tag wurde mit einer Bootsfahrt auf dem Fluss Neris abgeschlossen, bei der die Teilnehmer die Stadt aus einer neuen Perspektive erleben konnten.



2. Juli, Dienstag: Inspiration durch Waldorf

Der zweite Tag widmete sich den Grundprinzipien der Waldorfpädagogik. In den Workshops wurden Techniken vorgestellt, die Kreativität und soziale Interaktion ohne digitale Hilfsmittel fördern. Am Nachmittag nahmen die Teilnehmer an einer Veranstaltung im Splatter Studio teil, bei der sie ihre inneren Welten durch kreative Kunstwerke ausdrücken konnten.



3. Juli, Mittwoch: Praxis der Waldorfpädagogik

Am dritten Tag besuchten die Teilnehmer den Kindergarten „Coliuke“, um die Waldorfmethoden in der Praxis zu erleben. Danach fand ein Outdoor-Workshop im Kindergarten in der Puckoriu-Straße statt, der zeigte, wie Natur in den Lernprozess integriert werden kann. Der Tag endete mit einer Exkursion zur historischen Burg Trakai, bei der die kulturelle Vielfalt Litauens im Mittelpunkt stand.



4. Juli, Donnerstag: Kunst und Klänge in der Natur

Der vierte Tag bot einen Workshop, der sich auf die Förderung von Kreativität durch künstlerische Ausdrucksformen und Musik konzentrierte. Die Teilnehmer konnten erleben, wie Waldorf-Prinzipien durch sensorische und künstlerische Aktivitäten umgesetzt werden. Zudem fand ein Bienenwachsatelier statt, das den Teilnehmern einen Einblick in die kulturelle Bedeutung dieses Materials in Litauen gab. Der Tag schloss mit einer geführten Tour durch die historische Altstadt von Vilnius und einem traditionellen litauischen Abendessen ab.



5. Juli, Freitag: Abschluss und Zukunftspläne

Der letzte Tag begann mit einer Reflexion über die Woche und dem Austausch von Erfahrungen. Danach wurden zukünftige Projektschritte geplant. Der feierliche Abschluss wurde mit einer Verabschiedung und einer gemeinsamen Zeremonie gewürdigt.



Waldorfpädagogik: Der Weg zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Waldorfpädagogik, die darauf abzielt, die kreative, natürliche und technologiefreie Entwicklung von Kindern zu fördern. In Vilnius konnten die Teilnehmer beobachten, wie diese Ansätze das Lernen bereichern und gleichzeitig soziale und emotionale Kompetenzen stärken.


Ergebnisse und Ausblick

Diese Woche hat die Bedeutung einer Bildung unterstrichen, die Kreativität, soziale Interaktion und emotionale Entwicklung von Kindern fördert. Das Projekt „Technology Free“ zeigt, wie effektiv eine technikreduzierte Lernumgebung sein kann, die mit natürlichen Materialien und kreativen Aktivitäten bereichert ist.

Die nächste Aktivitätswoche wird in der Türkei stattfinden und die Prinzipien der Waldorfpädagogik weiter vertiefen. Der Tugce Albayrak Verein freut sich darauf, diese Reise des interkulturellen Austauschs und der pädagogischen Innovation fortzusetzen.


Kontakt:Tugce Albayrak e.V.Eckenheimer Landstraße 9160318 Frankfurt am Main+49 (0)69 713 76 78-38info@tugce-albayrak.de

5 views0 comments

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page