top of page
20230119_182920149_iOS.png
WORKSHOP INFOS

Allgemeines

Dieser Workshop eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es sind keine Vorerfahrungen mit Theater nötig. Durchgeführt wird der Workshop von zwei bis vier Theaterpädagog*innen in paritätischer Besetzung. Die Anzahl der Pädagog*innen ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden und der Gruppenstruktur.

 

Die Teilnehmer*innen setzen sich während eines Vormittags mit theaterpädagogischen Übungen und Gestaltungsmitteln mit dem Thema Zivilcourage auseinander: Wie kann ich anderen helfen, ohne alles schlimmer zu machen? Es geht dabei im Hintergrund immer um Gewalt, vor allem aber darum, was man realistisch tun kann, um ihr die Grundlage friedlich und mit effektiven Mitteln zu entziehen.

 

Unser Workshop kann eine präventive Arbeit an der Schule unterstützen. Die Schüler*innen erhalten Impulse, um sich in Konflikt- und Gewaltsituationen besser behaupten und andere außer Gefahr bringen zu können - nicht zuletzt aber auch für mehr Orientierung in der zwischenmenschlichen Kommunikation und Selbstsicherheit im Auftreten

WhatsApp Image 2019-12-02 at 12.54.24.jp

"Neben Spaß, Action und Bewegung setzt der Workshop Lernprozesse in Gang, bringt das Thema direkt unter die Haut und setzt ein Startzeichen zur Bearbeitung der Probleme mit Schikane, Mobbing, Schlägereien in und außerhalb der Schule."

Dogus Albayrak

Der Workshop

Der Workshop ist für Schulen von 9 Uhr bis 13 Uhr angesetzt. Anschließend besteht die Option auf ein Nachgespräch.

 

Die begleitende Lehrkraft hat während des Workshops die Aufgabe das Geschehen intensiv zu beobachten. Die Durchführung obliegt dem Workshop-Team, das aus bis zu sechs Personen bestehen kann (Theaterpädagog*innen und Referent*innen des Tuche Albayrak e.V.). Der Workshop bietet Lehrerkräften so die Gelegenheit, das Verhalten der Schüler*innen aus einer Außenperspektive durchgängig zu beobachten.

 

Der Workshop besteht aus Elementen des Schauspiels (Improvisation,Szenische Arbeit) und der Theaterpädagogik (Übungen und Spiele, Forumtheater), sowie der sozial-gesellschaftlichen Bildung (Was ist Zivilcourage?).

 

Tugces Bruder Dogus erzählt den Teilnehmenden zum Einstieg die Geschichte von Tugce. So können wir einen direkten und persönlichen Bezug zu dem Inhalt des Workshops bei den Schüler*innen herstellen. Tugce Albayrak hat bei vielen Menschen eine große Lücke hinterlassen, und ihr Handeln und ihr Name stehen neben anderen Beispielen bis heute für den Begriff "Zivilcourage". Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, solchen tragischen Ereignissen in Zukunft besser zuvor zu kommen, als es bei Tugce und anderen der Fall war.

 

Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch an die notwendigen Fähigkeiten bzw. Skills herangeführt: zivil (gewaltfrei) und couragiert (mutig) zu handeln, ohne sich und andere dabei weiter in Gefahr zu bringen. Höhepunkt und Abschluss des Workshops sind von den Teilnehmer*innen mit Unterstützung der Künstler*innen entwickelte Szenen zum Thema Zivilcourage. Die szenischen Darstellungen und gesammelten Beobachtungen aus ihren jeweiligen Perspektiven bieten viele Anknüpfungspunkte für eine weitere, erfolgreiche Prävention- und Bildungsarbeit.

Kostenpunkt

Der Workshop kostet 650,00 € -1.200,00 €  zzgl. Fahrtkosten. Die Kosten sind abhängig von der Schüleranzahl. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kosten komplett ohne Eigenanteil von dem Tugce Albayrak Verein getragen werden. Letzteres ist abhängig von zur Verfügung gestelltem Topf des Spessarthelden-Festivals (www.spessarthelden.com). Hier gilt das Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst".

Stimmen

Stimmen

Anfrage

Anfragen

Sende uns eine Nachricht
und wir melden uns in Kürze.

Vielen Dank!

Impressionen

60386 Frankfurt am Main // Schule am Mainbogen

63633 Birstein // Haidefeldschule

60486 Frankfurt am Main // George-Büchner-Schule