top of page

EINE Gesellschaftliche Verantwortung

FRAUEN UND GEWALT 

Rückblick Podiumsdiskussion

„Frauen und Gewalt: Eine gesellschaftliche Verantwortung“

Die Podiumsdiskussion, moderiert von der renommierten ZDF-Moderatorin Lissy Ishag, fand am 10. Juli 2023 im Kurpark von Bad Soden statt und versammelte führende Expertinnen, um die Problematik der Gewalt gegen Frauen in Deutschland zu erörtern. Die Veranstaltung diente als Plattform, um fundierte Einblicke und Lösungsansätze zu diskutieren und trug dazu bei, das öffentliche Bewusstsein und Verständnis für diese dringende soziale Herausforderung zu schärfen.

01 Schirmherrschaft

Wulff_Portrait (1).webp

Foto: Bundestag
CHRISTIAN

WULFF

SCHIRMHERR DES EVENTS

BUNDESPRÄSIDENT A.D.

02 Telnemer:innen

02 Teilnehmer:innen

53691-4-52_edited.jpg

Foto: ZDF Jana Kay
LiSSy

Ishag

MODERATION

ZDF FERNSEHMODERATORIN

Leni_Breymaier_(2021).jpg

Foto:  im Auftrag der SPD-Bundestagsfraktion

LENI

BREYMAIER

BUNDESTAGS-ABGEORDNETE

Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

8480748_artdetail-responsive-1367w_1u_uca_RruFe1.webp

Foto: Norbert Schmelz

CARMEN

SCHILLER

EXPERTIN

Bundesvorstand von
„Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau e.V.“

Gleichstellungs-beauftragte des Landkreises Würzburg

mMxd-THF_400x400.jpg

Foto: @IngeborgKraus Twitter

DR. Ingeborg

KRAUS

EXPERTIN

psychologin und traumatherapeutin

Gründerin von "Trauma und Prostitution"

Aktivistin für das nordische Modell

31503067-1.jpeg

Foto: Jonas Ratermann

SVENJA

BECK

BETROFFENE

Aufklärungsarbeit über Narzissmus

03 Empirische Funde

03 Empirischen Funde

Unzureichende Ressourcen für Schutzangebote

Empirische Bewertung: Leni Breymaier beleuchtet die kritische Lücke in den vorhandenen Unterstützungsstrukturen für Opfer von Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Trotz eines dokumentierten Anstiegs der Gewaltfälle, belegen Daten eine deutliche Unterfinanzierung und Unterangebot von Frauenhäusern. Diese Diskrepanz zwischen Bedarf und Verfügbarkeit verschärft nicht nur die individuelle Notlage der Betroffenen, sondern unterminiert auch nationale Bemühungen zur Gewaltprävention und -intervention.

Analyse: Der Mangel an Frauenhäusern führt dazu, dass viele Gewaltopfer ohne notwendige Schutzmaßnahmen und psychosoziale Unterstützung bleiben. Forschungen zeigen, dass eine frühzeitige und umfassende Intervention in Frauenhäusern signifikant zur Reduktion langfristiger Traumata beiträgt und die Wiederherstellung der sozialen und ökonomischen Selbstständigkeit der Opfer fördert. Die Notwendigkeit der Erweiterung dieser Einrichtungen ist somit nicht nur eine humanitäre, sondern auch eine ökonomisch rationale Investition.

Medienrepräsentation und Gewaltzunahme

Empirische Befunde: Dr. Ingeborg Kraus diskutierte die Rolle der Medienrepräsentation von Frauen und den alarmierenden Trend einer steigenden sexuellen Gewalt, korrelierend mit der leichten Verfügbarkeit pornografischer Inhalte. Studien, einschließlich jener aus Kanada, zeigen, dass die Exposition gegenüber expliziten Inhalten, die Frauen degradieren, zu verzerrten Geschlechterbildern und einer Erhöhung von sexueller Aggression führen kann.

Analyse: Die Darstellung von Frauen in Medien und Pornografie hat nachweislich einen prägenden Einfluss auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen und sexueller Konsensbildung, insbesondere bei Jugendlichen. Der Zugang zu solchen Inhalten muss durch strengere Regulierungen und Bildungsinitiativen, die Medienkompetenz fördern, kontrolliert werden. Solche Maßnahmen sind essentiell, um den Kreislauf von Gewalt zu durchbrechen und eine gesunde Entwicklung der Geschlechterbeziehungen zu gewährleisten.

Psychologische Auswirkungen und Beweislast

Empirische Erkenntnisse: Carmen Schiller thematisierte die psychologischen Traumata, die Gewaltopfer erfahren, und die Herausforderungen, die sich aus der juristischen Beweisführung ergeben. Die Beweislast liegt häufig bei den Opfern, was nicht nur eine zusätzliche psychische Belastung darstellt, sondern auch eine erhebliche Barriere im Zugang zur Gerechtigkeit bildet.

Analyse: Die psychologischen Folgen von Gewalt sind oft unsichtbar und schwer nachweisbar, was die juristische Aufarbeitung kompliziert macht. Diese Problematik wird durch die Anforderung an die Opfer, ihre Traumata zu beweisen, verstärkt. Wissenschaftliche Studien unterstützen die Forderung nach einer Umkehrung der Beweislast sowie der Implementierung spezialisierter, trauma-informierter Verfahrensweisen in der Justiz, um die Rechte und das Wohlbefinden der Opfer zu schützen.

04 Schlusfolge& Fazit

04 Schlussfolge & Fazit

Schlussfolgerungen und Handlungsaufforderungen

Die Podiumsdiskussion "Frauen und Gewalt: Eine gesellschaftliche Verantwortung" hat mehrere kritische Aspekte hervorgehoben, die sofortige Aufmerksamkeit und Handlungen erfordern:

(1) Erweiterung von Frauenhäusern und Unterstützungsstrukturen:

Aktion: Es müssen zusätzliche finanzielle und organisatorische Ressourcen bereitgestellt werden, um die Anzahl und Kapazität von Frauenhäusern zu erhöhen. Dies schließt die Sicherstellung kontinuierlicher Finanzierung durch öffentliche Mittel ein, um eine stabile und nachhaltige Unterstützung für Gewaltopfer zu gewährleisten.

(2) Stärkere Regulierung und Bildungsinitiativen im Medienbereich:

Aktion: Entwicklung und Implementierung strengerer Gesetze zur Kontrolle des Zugangs zu schädlichen Medieninhalten. Parallel dazu sollte ein nationaler Rahmen für Medienbildung etabliert werden, der junge Menschen besonders sensibilisiert und befähigt, Medieninhalte kritisch zu reflektieren.

(3) Reformen im Justizsystem zur Entlastung der Opfer:

Aktion: Einführung von Gesetzesänderungen, die eine Umkehr der Beweislast in Fällen von Gewalt gegen Frauen vorsehen, um die juristische Belastung für die Opfer zu verringern. Des Weiteren ist die Ausbildung von Justizpersonal in trauma-informierten Verfahrensweisen essenziell, um den Opfern gerecht zu werden.

Fazit

Die Diskussion verdeutlicht die Dringlichkeit, mit der Gesellschaft, Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten müssen, um die Herausforderungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen zu meistern. Die Podiumsdiskussion hat nicht nur wichtige Dialoge gefördert, sondern auch spezifische Lösungsansätze und Maßnahmen hervorgebracht, die zur Überwindung systemischer Barrieren und zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter beitragen können. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert ein gemeinsames Engagement aller gesellschaftlichen Akteure und eine fortlaufende Evaluation der eingeführten Politiken und Praktiken.

Das Bewusstsein und die Sensibilität für die Probleme, die während der Diskussion aufgezeigt wurden, sind ein entscheidender Schritt hin zu einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft. Es bleibt die gemeinsame Verantwortung aller, die Impulse der Diskussion aufzugreifen und in konkrete, wirkungsvolle Aktionen umzusetzen. Der Kampf gegen Gewalt an Frauen ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit für die Betroffenen, sondern auch ein zentraler Aspekt der gesellschaftlichen Entwicklung und des sozialen Friedens. Der Tugce Albayrak Verein ist entschlossen, diese Herausforderung anzunehmen und weiterhin eine führende Rolle in diesem wichtigen sozialen Dialog zu spielen.

05 Impressionen

05 Impressionen

06 Supporter

06 Supporter

BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz.jpg
Partnerschaft_fuer_Demokratie_MKK_DRUCK.jpg
Bad_Soden-Salmuenster_Logo_positiv.png
20230516_154406773_iOS.png
bottom of page