
WARUM?
Frankfurt ist seit einem Jahr unser Zuhause, hier haben wir unser Zentrum für Zivilcourage aufgebaut. Diese Stadt ist laut, vielfältig und voller Kontraste und genau deshalb der ideale Ort, um Empathie und Mut in Aktion zu bringen. Mit über 57 % Menschen internationaler Herkunft ist Frankfurt die vielfältigste Großstadt Deutschlands. Was hier gelingt, hat Vorbildcharakter – für Deutschland, Europa und die Welt. Die Geschichte von Tuğçe zeigt uns, dass Zivilcourage keine Ausnahme ist, sondern eine Haltung, die Leben verändert. Ihr Mut bewegte Millionen Menschen, inspirierte über 300.000 zu einer Petition und rief Mahnwachen in ganz Deutschland hervor. Tuğçe machte deutlich: Engagement für das Gemeinwohl kennt keine Herkunft, sie wurde zum Symbol für Emanzipation und Mut. Heute, ein Jahrzehnt später, tragen wir dieses Vermächtnis weiter. Denn wo Menschen aufeinandertreffen, entstehen Chancen für Begegnung – aber auch Spannungen: Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt. Studien belegen: Nimmt Spaltung in urbanen Zentren zu, wirkt sich das auf das ganze Land aus. Doch genauso gilt: Wenn hier neue Modelle für Respekt und Miteinander wachsen, können sie bundesweit zum Vorbild werden. Unsere Antwort: Empathie und Mut. Darum haben wir den Courage Circle – Empathy in Action gegründet: Ein Team aus 12 Menschen, getragen von unterschiedlichen Erfahrungen und vereint im Einsatz für Menschlichkeit, Vielfalt und eine plurale Gesellschaft. Inspiriert von Persönlichkeiten wie Tuğçe Albayrak, Rosa Parks, Mevlüde Genç und Margot Friedländer zeigt der Courage Circle: Zivilcourage braucht Haltung, ist manchmal unbequem, aber schenkt immer Hoffnung. Gemeinsam zeigen wir Haltung, bauen Brücken – und machen Frankfurt zu einem Ort, von dem Hoffnung ausgeht.
Unsere Mission

Verbinden statt spalten Wir schaffen Räume für Dialog & Begegnung, in denen Vielfalt als Stärke gelebt wird – für eine plurale, offene Gesellschaft.

Mut zeigen Wir machen Haltung sichtbar – auch wenn es unbequem ist. Zivilcourage bedeutet, einzustehen und Verantwortung zu übernehmen

Empathie leben Wir setzen auf Mitgefühl & Menschlichkeit – als Fundament eines gesunden Miteinanders und einer demokratischen Kultur

Solidarität stärken Wir stehen füreinander ein – gemeinsam gegen Hass, Ausgrenzung und Gewalt.
Was wir tun



Das Zentrum für Zivilcourage Mitten in Frankfurt haben wir unser Zentrum für Zivilcourage eröffnet – das Herz des Tuğçe Albayrak Vereins. Hier schaffen wir einen Ort, der sich anfühlt wie eine Familie: Ein Raum, in dem man sich trifft, zusammen arbeitet, lacht und nachdenkt. Im Zentrum finden kulturelle und bildungspolitische Formate statt – Poetry Slams, Musik- und Kunstabende, Ausstellungen, Filmnächte, Lesungen, Frühstückssonntage. Dazu kommen Workshops, Podiumsdiskussionen, Podcasts, Videos und Reels. Ziel: Zivilcourage wird sichtbar und erlebbar – nicht als Theorie, sondern in der Praxis.
Das Netzwerk für Zivilcourage Zivilcourage braucht viele Stimmen. Deshalb bauen wir in Frankfurt ein Netzwerk von Organisationen, Vereinen und Initiativen auf, die gemeinsam Haltung zeigen. Das Netzwerk ist unsere Antwort auf wachsende Polarisierung, Hass und Gewalt. Hier setzen wir auf Kooperation statt Konkurrenz: Gemeinsame Aktionen, klare Haltung, Projekte für Respekt, Empathie und Zusammenhalt. Ziel: Frankfurt soll zu einem Modell für gelebte Zivilcourage werden – mit Wirkung für Deutschland und darüber hinaus.
MEILENSTEINE
15.09.2025 - Gründung: Courage Circle - mehr lesen
DIE CREW
12 Mitglieder – 12 Perspektiven.
1
2
3
4
5
6
7
8
11
9
10
11
12
Gemeinsam bilden wir den Kreis der Courage. Jede Stimme zählt, jede Rolle ist wichtig, jede Idee bringt uns weiter.
MACH MIT?
ÜBER UNS
Der Tuğçe Albayrak Verein steht für Zivilcourage, Respekt und ein starkes Miteinander. Mit dem Courage Circle – Empathy in Action schaffen wir eine neue Plattform für junge Menschen, die Frankfurt bewegen wollen. Gemeinsam für eine gesunde Demokratie und eine menschlichere Welt.
© 2025 Tuğçe Albayrak Verein
„Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“
Albert Einstein