Mit kleinen Schritten Großes bewirken. Theaterprojekt an der Schule am Ried (Bergen-Enkheim)
- Besarta
- May 17
- 2 min read
Updated: Jul 29
Alltagsheld:innen in Aktion: Theaterpädagogik für Zivilcourage

Frankfurt Bergen-Enkheim, 16.05.25
Zivilcourage beginnt dort, wo Jugendliche ermutigt werden, Haltung zu zeigen – nicht nur mit Worten, sondern im tatsächlichen Mitmenschsein. Am 16. Mai 2025 führte der Tuğçe Albayrak e. V. sein Bildungsformat „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ mit einer 8. Klasse der Schule am Ried in Bergen-Enkheim durch. Koordiniert wurde der Workshop durch Jill Fladung, deren Engagement den Tag wesentlich prägte.
Die Schule am Ried ist eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, die Haupt-, Real- und Gymnasialzweig seit Klasse 5 unter einem Dach vereint. Mit rund 1.350 Schüler:innen und 52 Klassen legt sie großen Wert auf MINT- und Musikförderung, Digitale Bildung, Ganztagsangebote sowie inklusive und differenzierte Lernsettings. Unterstützt von Mediations- und Patenprogrammen sowie Lernhäusern in modularen 90-Minuten-Blöcken, fördert die Schule Teilhabe, Gemeinschaft und individuelle Verantwortung. All das schafft ideale Voraussetzungen, um Demokratiebildung nicht nur theoretisch, sondern erfahrbar zu vermitteln.
Theater als Spiegel gesellschaftlicher Verantwortung
Unser interdisziplinäres Team (Doğuş Albayrak, Ulrike Fischer und Vanessa Ljevo) begleitete die Schüler:innen dabei, Zivilcourage in Alltagssituationen zu entdecken und praktisch zu erproben. In szenischen Übungen wurden reale Konflikte aufgegriffen: digitaler Rückzug, Ausgrenzung in Gruppen und Anonymität im Schulalltag. Durch Rollenspiele, Bewegungsimpulse und Reflexion lernten die Jugendlichen, wie sie mit Körpersprache, Blickkontakt und Haltung Verantwortung übernehmen – auch ohne Applaus. Sie erfuhren: Zivilcourage ist eine Erfahrung, kein Ideal.
Impulse, die im Schulalltag nachklingen
Die Achtklässler:innen zeigten bemerkenswerte Offenheit. Lehrkräfte berichteten von einer verbesserten Gesprächskultur, erhöhter Empathie und gestärkter Konfliktfähigkeit innerhalb der Klasse. Die Schüler:innen nahmen konkrete Erfahrungen mit: Mut zum Einschreiten, klare Wortwahl und Blickkontakt als Zeichen der Solidarität. Für die Schule am Ried, mit ihrer heterogenen Schülerschaft und dem inklusiven Anspruch, war der Workshop mehr als ein Projekt – er wurde ein praxisnaher Baustein für den Schulalltag. Demokratie war nicht Thema, sondern Erlebnis – im Klassenzimmer, im Pausenhof und im Austausch untereinander.
Ansprechpartnerin: Besarta Velija
Projektkoordination Alltagshelden
b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05
Comments