Zivilcourage erleben an der Gesamtschule KGS (Niederrad)
- Besarta
- Jan 30
- 3 min read
Updated: Jul 30
Was der Alltagshelden Workshop Frankfurt an der KGS Niederrad bewirkt hat

Frankfurt Niederrad, 30.01.2025
Am 30. Januar 2025 war der Tuğçe Albayrak e. V. mit seinem Theaterformat „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ zu Gast an der Kooperativen Gesamtschule Niederrad in Frankfurt. Finanziert wurde der Workshop von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die damit erneut ihr Engagement für junge Menschen und demokratische Werte unter Beweis stellt.
Die KGS Niederrad ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Frankfurter Süden. Mit einem vielfältigen, urbanen Einzugsgebiet, starken Sozialprojekten und langjährigem Engagement für Toleranz und Vielfalt ist sie ein idealer Ort für ein Projekt, das Haltung sichtbar macht. Koordiniert wurde der Workshop von Ricarda Ebert-Diehl, die sich bereits im Vorfeld mit Nachdruck für eine Umsetzung stark gemacht hatte. Sie betonte: „Gerade in Zeiten wie diesen brauchen wir Ermutigung. Wir wollen Schüler:innen das Vertrauen geben, dass sie nicht machtlos sind.“
Die Geschichte, die alles ins Rollen brachte
Ausgangspunkt des Workshops ist die bewegende Geschichte von Tuğçe Albayrak, die im Jahr 2014 in Offenbach tödlich verletzt wurde, nachdem sie couragiert eingegriffen hatte, um zwei junge Mädchen vor Belästigung zu schützen. Ihr mutiges Handeln wurde bundesweit zum Symbol für Zivilcourage – und ist heute der Ausgangspunkt für die Arbeit des Vereins, der von ihrem Bruder Doğuş Albayrak mitgegründet wurde. „Wir wollten aus Schmerz Haltung machen“, erklärt er. „Denn Tuğçes Geschichte darf nicht nur erinnern – sie soll motivieren.“
Theater als Brücke: Der Alltagshelden Workshop Frankfurt wirkt nach
Der Workshop wurde von einem fünfköpfigen Team bestehend aus Doğuş Albayrak, Tobias Varennes, Vanessa Ljevo, Ulrike Felix und Philippe durchgeführt – ein interdisziplinäres Team aus Theaterpädagogik, Bildungsarbeit und aktiv gelebter Erinnerungskultur. Die Teilnehmenden – eine 8. Gymnasialklasse – wurden eingeladen, Zivilcourage nicht nur zu definieren, sondern körperlich, emotional und gedanklich zu durchleben. Sie analysierten Situationen, übten deeskalierende Körpersprache, stellten sich Fragen wie: Wie helfe ich, ohne mich selbst zu gefährden? Wann ist Rückzug klug? Was heißt es, Verantwortung zu übernehmen – im Netz, in der Schule, auf dem Pausenhof?
Das interaktive Theaterformat ermöglichte Perspektivwechsel, Dialog und die Entwicklung eigener Szenen. Die Jugendlichen erfanden Alltagssituationen aus ihrer Lebenswelt – Mobbing, Gruppenzwang, Ausgrenzung – und suchten gemeinsam nach klugen, mutigen Lösungen.
Wirkung: Neue Alltagsheld:innen für Frankfurt
Der Workshop hat Spuren hinterlassen – nicht nur bei den Teilnehmenden, sondern auch im Kollegium. Mehrere Lehrkräfte äußerten sich bewegt über die Tiefe der Gespräche, das respektvolle Miteinander und die Selbstreflexion der Jugendlichen. Eine Schülerin sagte am Ende:„Ich habe heute gelernt, dass ich helfen kann – ohne Held sein zu müssen.“ Empathie, Mitgefühl, Verantwortung – diese Begriffe wurden nicht nur benannt, sondern verkörpert. Aus einer Schulklasse sind 27 junge Menschen hervorgegangen, die sich nun als Teil einer Haltungsgemeinschaft verstehen. Die Nachbesprechung mit der Schule zeigte: Das Projekt war mehr als ein Workshop – es war ein Impuls, der wirkt.
Ein Gewinn für die Region – und ein Modell für Hessen
Der Einsatz des Tuğçe Albayrak e. V. in Frankfurt-Niederrad ist ein Beispiel dafür, wie pädagogische Erinnerungskultur, Demokratiebildung und künstlerische Ausdrucksformen nachhaltig verzahnt werden können. Die Kooperation mit der KGS Niederrad hat deutlich gemacht, dass Schulen ein fruchtbarer Boden für Zivilcourage sind – wenn man sie stärkt, begleitet und inspiriert.
Wir danken der Stiftung Polytechnische Gesellschaft für ihre visionäre Förderung und freuen uns über das Vertrauen, das sie unserem Ansatz entgegenbringt. Mit ihrer Unterstützung konnten wir nicht nur einen Workshop realisieren, sondern einen gesellschaftlichen Wert stärken: den Mut, hinzuschauen und zu handeln.
Ansprechpartner: Besarta Velija
Projektkoordination Alltagshelden
b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05
Comments