„Run Against Violence“ : Europaweites Jugendprojekt mit Herz, Haltung und Wirkung
- Fürkan Öztürk
- Jun 20
- 2 min read
Ein europäisches Jugendprojekt „Run Against Violence“ setzt Maßstäbe – Zivilcourage als Haltung, nicht als Moment .

Frankfurt / Bad Soden-Salmünster – Eine Woche, vier Länder, über 40 junge Menschen – und ein gemeinsames Ziel: Gewalt begegnen. Haltung zeigen. Europa gestalten. Unter dem Titel „Run Against Violence“ hat der Tugçe Albayrak Verein im Juni 2025 ein Erasmus+ gefördertes Jugendprojekt realisiert, das sich als europäisches Vorbild versteht – für demokratische Bildung, Inklusion und gelebte Zivilcourage.
Das Projekt brachte Jugendliche aus Deutschland, Italien, Rumänien und der Türkei zusammen. Sie tauschten sich aus, lernten voneinander, entwickelten gemeinsam Ideen – und zeigten auf und neben der Bühne, was europäisches Miteinander bedeuten kann.
Ein Projekt mit Ursprung, Haltung und Vision
Die Idee zu „Run Against Violence“ stammt von Doğuş Albayrak, Vorsitzender des Tuğçe Albayrak Vereins und Aktivist für Zivilcourage. Für ihn war klar: „Zivilcourage darf kein Reflex sein, sondern muss zur Haltung werden – im Alltag, im Netz, auf der Straße, in Europa.“
Mit Unterstützung des EU-Programms Erasmus+ Jugend für Europa wurde aus dieser Idee ein Projekt, das Jugendlichen Raum gibt, sich zu entwickeln – und zugleich ein internationales Zeichen gegen Gewalt setzt. Über 40 Teilnehmende, darunter viele mit sozioökonomischen Benachteiligungen, nahmen an Workshops, Kreativmodulen, körperorientierten Übungen und digitalen Medienformaten teil.
Junge Menschen, starke Stimmen: Das Erasmus+-Projekt Run Against Violence brachte im Juni 2025 über 40 Jugendliche aus vier Ländern in Hessen zusammen – vereint im Einsatz für ein Europa der Zivilcourage.
Bühne der Begegnung: Der internationale Spessarthelden-Lauf
Ein Höhepunkt war der „Spessarthelden – Internationaler Lauf gegen Gewalt“, bei dem die Jugendlichen nicht nur aktiv mitliefen, sondern auch sichtbar geehrt wurden – auf der großen Bühne vor über tausend Besucher:innen.
Die Zertifikatsübergabe übernahm niemand Geringeres als Frau Nesrin Akdevelioğlu, die erste Frau als Generalkonsulin der Republik Türkiye in Frankfurt, begleitet von:
Timo Korf, Sportjugend Hessen
Johannes Wiegelmann (CDU), MdB
Grit Ciani, Landesbeauftragte für Frauen- und Chancengleichheit in Hessen
Dr. Peter Tauber (CDU), ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär
Die Bühne wurde zum Symbol: für Anerkennung, für grenzüberschreitende Partnerschaft – und für eine Generation, die bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
Krönender Abschluss: Jugend würdigen, Wirkung festhalten
Zum feierlichen Ausklang wurden alle Teilnehmenden im neu sanierten Huttenschloss Bad Soden-Salmünster ausgezeichnet. Gemeinsam mit Bürgermeister Dominik Brasch überreichte Doğuş Albayrak den Youthpass, das offizielle europäische Zertifikat über die Lernerfolge junger Menschen.
„Zivilcourage ist für uns kein Impuls, sondern eine innere Haltung. Wer sie lebt, baut Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Herzen. Europa braucht genau das: nicht nur Strategien, sondern Menschen mit Mut, Mitgefühl und Verantwortung.“
— Doğuş Albayrak, Initiator von Run Against Violence
Mehr als ein Projekt – ein Modell für Europa
„Run Against Violence“ steht exemplarisch für das, was Erasmus+ Jugend fördert: Teilhabe, Inklusion, Demokratiebildung und europäische Identität. Der Tuğçe Albayrak Verein bedankt sich für die Förderung durch Erasmus+ Jugend für Europa und sieht es als Auftrag, Projekte wie dieses weiterzuführen – mit dem Ziel, Zivilcourage als europäisches Prinzip dauerhaft zu verankern.
Redaktion: Tugçe Albayrak e.V. | Run Against Violence
Veröffentlicht am 20. Juni 2025
Comments