Aus Alltagsszenen wurde gelebte Verantwortung: Am Goethe-Gymnasium (Bensheim) zeigten Schüler:innen, wie Zivilcourage beginnt
- Besarta
- May 27
- 2 min read
Updated: Jul 29
Mit Haltung durch den Schulalltag

Bensheim, 27.05.25
Zivilcourage lernt man nicht aus Büchern, sondern im Erleben – im Hinsehen, Eingreifen oder klar Stellung Beziehen. Am 27. Mai 2025 führte der Tuğçe Albayrak e. V. sein theaterpädagogisches Format „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ am Goethe-Gymnasium Bensheim durch. Unter der Leitung von Koordinatorin Anne Haupt begaben sich die Schüler:innen auf eine Lernreise zu Empathie, Verantwortung und demokratischem Handeln.
Das Goethe-Gymnasium Bensheim, eine Europaschule mit rund 1.170 Schüler:innen und etwa 120 Lehrkräften, überzeugt durch hohe sprachliche, naturwissenschaftliche und musische Qualität. Als MINT-freundliche, umweltbewusste und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ steht sie für ein offenes und verantwortungsvolles Schulklima. Statt Hausaufgaben gibt es Lernzeitklassen, in denen selbstorganisiertes Lernen im Vordergrund steht—ein Konzept, das Mitsprache und Selbstregulation stärkt. Bilingualer Unterricht ab Klasse 7 in Fächern wie Geschichte oder Biologie fördert interkulturelles Verständnis, ergänzt durch internationale Partnerprogramme und AGs in Musik, Theater, Robotik und Streitschlichtung. All dies schafft ideale Voraussetzungen: eine lebendige Lernumgebung, in der Zivilcourage nicht theoretisch bleibt, sondern praktisch gelebt werden kann.
Theaterpädagogik als lebendiger Erfahrungsraum
Unter Anleitung unseres interdisziplinären Teams (Doğuş Albayrak, Tobias Varennes und Felix Lowkenz) gestalteten die Jugendlichen Szenen aus ihrem Alltag: digitale Ausgrenzung, Gruppendruck oder zurückhaltende Helfer:innen im Klassenzimmer. In Rollenspielen und Gruppenreflexionen lernten sie, wie Körpersprache, Blickkontakt und Haltung in kritischen Momenten wirken können. Dabei lag der Fokus auf situative Erfahrungen. Die Jugendlichen erfuhren, dass Zivilcourage in kleinen Taten beginnt—und im Alltag Wirkung entfalten kann. Konflikte wurden so zum Raum für Solidarität, Respekt und Mitgefühl.
Wo Haltung Wurzeln schlägt – Zivilcourage als gelebte Schulwirklichkeit
Der Workshop entfaltete nachhaltige Wirkung für die Schulalltagskultur, indem er Empathie, Selbstwirksamkeit und Zivilcourage von der Theorie in gelebte Praxis übersetzte. Die Schüler:innen gewannen erstmals Gewissheit über ihre Handlungsspielräume und erprobten in szenischen Übungen respektvollen Widerspruch, solidarisches Eingreifen und bewusste Grenzziehung. Lehrkräfte berichteten anschließend von einer spürbar offeneren Gesprächskultur, mehr gegenseitiger Achtsamkeit und gestärktem Gemeinschaftsgefühl. Als Katalysator brachte der Workshop neue Impulse: Peer-to-Peer-Unterstützung wuchs, Entscheidungsprozesse wurden gemeinsam reflektiert und Schüler:innen übernahmen Verantwortung als Mentoren bei Konfliktlösungen. Die so trainierte Haltung hallt weiter – im Unterricht, auf dem Schulhof und im Miteinander der gesamten Schule.
Ansprechpartnerin: Besarta Velija
Projektkoordination Alltagshelden
b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05
Comments