Frühe Haltung stärken. Theaterarbeit für Zivilcourage an der Henry‑Harnischfeger-Gesamtschule (Bad Soden-Salmünster)
- Besarta
- May 13
- 2 min read
Updated: Jul 29
Schule als Übungsfeld für Demokratie

Bad Soden-Salmünster, 12.05.25
Zivilcourage beginnt da, wo junge Menschen im Alltag Verantwortung ausprobieren dürfen. Am 12. Mai 2025 führte der Tuğçe Albayrak e. V. sein theaterpädagogisches Format „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ mit einer sechsten Klasse der Henry‑Harnischfeger‑Schule durch – koordiniert durch Klaus Auracher, der den Workshop engagiert begleitete.
Die Henry‑Harnischfeger‑Schule in Bad Soden‑Salmünster ist eine öffentlich geförderte integrierte Gesamtschule mit Vorklasse und Grundstufe, in der rund 1.160 Schüler:innen von etwa 80 Lehrkräften unterrichtet werden – inklusive G9‑Gymnasialzweig sowie Haupt- und Realschulangeboten. Unter dem Motto „Wir sind HHS: hilfsbereit, höflich und stark“ steht die Schule für ein inklusives, projektorientiertes und differenziertes Lernen – etwa mit Schwerpunkt auf Begabungsförderung, Lesekompetenz, Streitschlichter- oder Buspaten-Programmen und dem Digitale-Drehtür-Programm zur individuellen Förderung. Das schulische Angebot umfasst Sprachprofile (Spanisch, Französisch, Latein), IT, Naturwissenschaft, Sport und kreative Gestaltung – getragen von einer modernen Ganztagsstruktur mit Lernzeiten, AGs und Hausaufgabenbetreuung. Dieses pädagogische Setting bot ideale Voraussetzungen, um Zivilcourage nicht nur im Klassenzimmer zu thematisieren, sondern erlebbar zu gestalten.
Theaterpädagogik als Erfahrungsraum für demokratische Kompetenzen
In enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team des Vereins (Doğuş Albayrak, Tobias Varennes und Can Kuscu) brachten die 6. Klässler:innen anhand von Szenen aus ihrem Alltag Empathie, Mut und Verantwortungsbewusstsein auf die Bühne. Themen wie Ausgrenzung, digitale Schweigespiralen oder Konflikte im Schulbus wurden reflektiert, improvisiert und körperlich erprobt. Nicht moralisierend, sondern praxisorientiert: Die Schüler:innen lernten, mit Blickkontakt, Körpersprache und Haltung Verantwortung zu übernehmen – auch dort, wo Zuschauer:innen fehlen. So wurden Konflikte zu Lernfeldern für Solidarität, Respekt und Mitgefühl.
Neue Impulse für eine demokratische Schulalltagskultur
Die Jugendlichen zeigten sich offen und reflektiert – viele benannten erstmals eigene Hemmungen oder Entscheidungssituationen. Schulen begleiteten diese Entwicklung: Lehrkräfte meldeten mehr Gesprächskultur, gesteigerte Sensibilität und ein stärkeres Verantwortungsverständnis in der Klasse. Dieser Workshop war für die Henry‑Harnischfeger-Schule mehr als ein Projekt – er wurde Teil eines lebendigen Lernorts, in dem Werte wie Achtung, Selbstwirksamkeit und Zivilcourage nicht gelehrt, sondern gelebt werden.
Wenn Kinder Haltung lernen, verändert sich das Miteinander
Zivilcourage zeigte sich an der Henry-Harnischfeger-Schule nicht als großes Wort, sondern als spürbare Handlung: im respektvollen Widerspruch, in stiller Unterstützung, im mutigen Dazwischentreten. Die Schüler:innen der 6. Klasse entfalteten in szenischen Übungen ein neues Bewusstsein für ihr eigenes Handeln – nicht belehrend, sondern erfahrungsbasiert. Im Anschluss berichteten Lehrkräfte von mehr Offenheit, gestärktem Miteinander und wachsender Konfliktfähigkeit. Der Workshop wirkte als Katalysator durch die gemeinsame Erprobung von Haltung zeigen. Die Impulse hallen weiter – im Klassenraum, auf dem Pausenhof und im täglichen Zusammensein.
Dank für Unterstützung und Verantwortung
Unser herzlicher Dank gilt der Stadt Bad Soden-Salmünster sowie der Partnerschaft für Demokratie im Main-Kinzig-Kreis. Ihre Förderung des Spessarthelden-Laufs hat die Umsetzung des Workshops erst möglich gemacht – ein starkes Zeichen für gelebte Zivilcourage und nachhaltige Bildungsarbeit. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, Tugçes Vermächtnis zu leben – durch eine Veranstaltung, die Menschen verbindet und sichtbare Zeichen gegen Gewalt setzt. Jeder Euro fließt direkt in unsere Bildungsarbeit an Schulen: in Theaterworkshops, Zivilcourage-Training und Gewaltprävention. So werden aus Teilnehmenden und Läufer:innen echte Botschafter:innen für ein gewaltfreies Miteinander.
Ansprechpartnerin: Besarta Velija
Projektkoordination Alltagshelden
b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05
Comments