top of page

Frühe Impulse für Zivilcourage. Theaterarbeit an der Oswald-von-Nell-Breuning Schule (Offenbach)

Updated: Jul 29

Alltagsheld:innen ihrer Umwelt


Stark im Miteinander: Die Schüler:innen der 5. Klasse der Oswald-von-Nell-Breuning Schule in Offenbach lernten mit Theaterarbeit, was es heißt, füreinander einzustehen.
Stark im Miteinander: Die Schüler:innen der 5. Klasse der Oswald-von-Nell-Breuning Schule in Offenbach lernten mit Theaterarbeit, was es heißt, füreinander einzustehen.

Offenbach, 04.06. & 30.06. & 01.07. - 02.07.25


An drei Projekttagen – am 4., 30. Juni, 1. und 2. Juli 2025 – brachte der Tuğçe Albayrak e. V. sein theaterpädagogisches Format „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ an die Oswald-von‑Nell‑Breuning-Schule in Offenbach. Gemeinsam mit vier fünften Klassen entstand unter der engagierten Koordination von Farah Boujerad ein lebendiger Erfahrungsraum, in dem Empathie, Haltung und Verantwortung spielerisch und sinnlich erprobt werden konnten.

Die Oswald-von-Nell-Breuning-Schule in Offenbach ist eine kooperative Gesamtschule mit einem bundesweit einzigartigen pädagogischen Profil. Sie gliedert sich in drei Abteilungen, darunter die besondere „Abteilung 2e“ – benannt nach dem englischen Fachbegriff twice exceptional. In dieser innovativen Lerngruppe werden hochbegabte Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die gleichzeitig emotionale oder soziale Unterstützungsbedarfe mitbringen. Ziel ist es, das Potenzial dieser sogenannten „doppelt außergewöhnlichen“ Kinder zu entfalten, ohne ihre individuellen Herausforderungen auszublenden. Die pädagogische Arbeit basiert dabei auf einem integrativen Ansatz, der kognitive Förderung mit gezielter sozial-emotionaler Unterstützung verbindet. Im Zentrum steht ein ressourcenorientiertes Lernumfeld, das sowohl intellektuelle Neugier als auch Persönlichkeitsentwicklung stärkt – durch individualisierte Lernpläne, Coaching-Elemente und eine enge pädagogische Begleitung im Schulalltag. Damit schafft die Schule ein Modell, das in Deutschland bisher einmalig ist – und einen wichtigen Beitrag zur chancengerechten Begabungsförderung leistet.



Mut braucht Bühne – und einen sicheren Raum

An vier intensiven Workshop-Tagen setzten sich die Schüler:innen der 5. Klasse der Oswald-von-Nell-Breuning-Schule gemeinsam mit unserem interdisziplinären Team – darunter Doğuş Albayrak, Tobias Varennes, Felix Lowkenz, Vanessa Ljevo und Ulrike Fischer – mit Fragen auseinander, die im Schulalltag oft unausgesprochen bleiben: Was tun, wenn jemand ausgegrenzt wird? Wie reagiert man auf Mobbing? Und wie kann man Grenzen setzen, ohne selbst zu verletzen? Mit Hilfe theaterpädagogischer Mittel wurden diese Situationen nicht nur durchdacht, sondern durchlebt. Die Kinder erprobten Zivilcourage körperlich – in Mimik, Stimme und Haltung. Sie lernten, Verantwortung nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu übernehmen – auch dann, wenn niemand zusieht. Dabei entstanden Räume für Vertrauen, Dialog und Selbstwirksamkeit. Zivilcourage zeigte sich hier nicht als großes Ideal, sondern als kleine, konkrete Handlung im Alltag – und als wertvoller Lernimpuls für das schulische und soziale Miteinander.



Wo Haltung wächst: Theaterarbeit als Impuls für gelebte Verantwortung


Bereits in der 5. Klasse können Kinder lernen, mutig für sich und andere einzustehen – ohne Druck, aber mit Wirkung. Unser theaterpädagogischer Workshop öffnete Erfahrungsräume, in denen Schüler:innen ihre Hemmungen, Ängste und Entscheidungsdilemmata erstmals offen benennen konnten. Im szenischen Spiel entstanden Momente echter Selbstreflexion – leise, mutig, wachsam. Zivilcourage zeigte sich dabei nicht in großen Gesten, sondern in kleinen Handlungen: im Zuhören, im Dazwischentreten, im respektvollen Nein. Haltung wurde nicht unterrichtet – sie wurde ausprobiert, erlebt und verkörpert. Impulse hallen weiter – im Klassenraum, auf dem Pausenhof und im täglichen Zusammensein.



Ansprechpartnerin: Besarta Velija

Projektkoordination Alltagshelden

b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05


Comments


bottom of page