Theaterpädagogik für Zivilcourage am Franziskanergymnasium Kreuzburg (Großkotzenburg)
- Besarta
- Apr 25
- 2 min read
Updated: Jul 29
Bühne frei für Alltagsheld:innen

Großkotzenburg, 24.04.-25.04.25
Zivilcourage entsteht dort, wo junge Menschen geübt werden, Haltung zu zeigen. Mit dem theaterpädagogischen Bildungsformat „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ war der Tuğçe Albayrak e. V. am 24. und 25. April 2025 am Franziskanergymnasium Kreuzburg zu Gast, um Empathie, Verantwortungsbewusstsein und demokratische Bildung in den Mittelpunkt zu rücken.
Der Workshop wurde an zwei Tagen mit zwei 9. Klassen durchgeführt. Koordiniert wurde das Projekt von Andrea Dähn, deren Einsatz den Workshop entscheidend vorantrieb.
Das Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg ist ein konfessionell geprägtes Privatgymnasium in Trägerschaft der Franziskus-Stiftung Kreuzburg gGmbH. Rund 1.250 Schüler:innen werden von etwa 100 Lehrkräften begleitet. Gegründet 1895, prägt heute ein starkes franziskanisches Werteprofil den Schulalltag – mit Schwerpunkten auf Achtsamkeit, Nächstenliebe und gemeinschaftlichem Handeln. Die Schule bietet ein G8-Abitur, ein durchdachtes Methodencurriculum sowie Tabletklassen und fördert gezielt Medien-, Sozial- und Lernkompetenz. Partizipation, Nachhaltigkeit und Begabungsförderung sind fest im Konzept verankert – unter anderem durch das pädagogisches Konzept des Drei-Ringe-Modells, Umweltkonferenzen und ein breites AG-Angebot.
Zivilcourage in Szene gesetzt
Der Workshop wurde durchgeführt von Doğuş Albayrak, Tobias Varennes, Felix Lowkenz, Raphael Toro Quintero und Vanessa Ljevo – einem interdisziplinären Team aus Theaterpädagogik, Bildungsarbeit und aktiv gelebter Erinnerungskultur. Die Schüler:innen der beiden 9. Klassen des Franziskanergymnasiums Kreuzburg tauchten mit unserem Workshop tief in die Erfahrungswelt der Zivilcourage ein – nicht als Theorie, sondern als gelebte Haltung. In körpernahen und szenischen Übungen entwickelten sie eigene Alltagssituationen: Konflikte in Gruppen, subtile Ausgrenzung oder Momente, in denen Schweigen bequemer gewesen wäre als Einmischen. Auf der Bühne wurden diese Szenen zum Trainingsfeld für Mut und Mitgefühl. Gemeinsam erprobten die Jugendlichen, wie Körpersprache Wirkung entfaltet, wie man respektvoll interveniert und wann es darauf ankommt, nicht auf Applaus zu warten – sondern auf Haltung zu setzen, auch wenn niemand zusieht.
Zielgruppenorientierte Impulse und nachhaltige Wirkung
Die Neuntklässler:innen befinden sich in einer Phase des Übergangs – zwischen schulischer Reife und der Zukunft im Blick. In dieser Lebensphase bot der Workshop Räume zur Reflexion und Handlungserweiterung. Themen wie Zivilcourage, Empathie, Konfliktfähigkeit und digitale Haltung wurden nicht nur besprochen, sondern eingeübt. Die Schüler:innen empfanden, dass sie eigene Handlungsspielräume erkennen und aktiv Verantwortung übernehmen können. Lehrkräfte berichteten im Anschluss von erhöhter Gesprächskultur, wachsender Empathie im Klassenverband und mehr Courage im Umgang mit sozialen Konflikten.
Dank für Förderung und Partnerschaft
Der Tuğçe Albayrak e. V. dankt der Partnerschaft für Demokratie Main-Kinzig-Kreis für die Förderung dieses Bildungsformats. Ohne diese Unterstützung wären Begegnungen wie diese Projektphase sowie der daraus entstandene Impuls für die Jugendlichen nicht möglich gewesen.
Das Projekt wirkte weit über die Durchführung hinaus und stärkte eine Schulkultur, in der Werte wie Respekt, Verantwortung und Zusammenhalt nicht nur vermittelt, sondern im Alltag gelebt werden. Die Teilnehmenden erfuhren, dass Zivilcourage kein großes Heldentum verlangt – sondern im bewussten Handeln beginnt. Tag für Tag. Schritt für Schritt.
Ansprechpartnerin: Besarta Velija
Projektkoordination Alltagshelden
b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05
Comments