top of page

Erstes Ferienprogramm für Kinderzentren: Zivilcourage im Hort-Alltag fördern

Updated: Jul 28

Zukunft braucht Mut: Wie Theaterpädagogik Kinder stärkt


ree


Frankfurt Niederrad, 14.04.-17.04.25


Zivilcourage beginnt im frühesten Lernszenario – wenn Kinder erleben, wie wichtig es ist, Haltung zu zeigen. In der Projektwoche „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ setzte der Tuğçe Albayrak e. V. vom 14. bis 17. April 2025 an der städtischen Einrichtung Heinrich‑Seliger‑Straße Impulse für demokratische Bildung, Empathie und Verantwortung. Dabei setzten sich die Kinder in einem Theaterworkshop spielerisch mit Mut, Respekt und Verantwortung auseinander. Ein Ansatz, der erstmals im Rahmen eines Ferienprogramms für Kinder umgesetzt wurde und künftig fortgeführt werden soll. Durchgeführt wurde der Workshop von Doğuş Albayrak, Ulrike Fischer und Tobias Varennes – einem interdisziplinären Team aus Theaterpädagogik, politischer Bildungsarbeit und Erinnerungskultur. Koordiniert wurde der Workshop von Frau Bachmann, die sich bereits im Vorfeld mit Nachdruck für eine Umsetzung stark gemach hatte.


Einrichtungsleiterin Annuschka Wander zieht eine positive Bilanz: „Wir möchten langfristig mit dem Tuğçe Albayrak Verein zusammenarbeiten. Es ist wichtig, frühzeitig Impulse für Empathie, Mut und Verantwortung zu setzen – gerade im Hort-Alltag.“



Ein Kinderzentrum mit Haltung und Vielfalt


Das Kinderzentrum Heinrich‑Seliger‑Straße ist eine inklusive, barrierefrei ausgebaute Kita und Hort-Einrichtung im Frankfurter Stadtteil Niederrad mit insgesamt rund 105 Plätzen für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Träger ist der Eigenbetrieb Kita Frankfurt. Die Einrichtung verfügt über großzügige, naturnah gestaltete Außenflächen, einen Bewegungsraum und altersdifferenzierte Funktionsräume. Pädagogisch verfolgt das Zentrum ein teiloffenes Konzept im Kindergarten und offenes Arbeiten im Hort. Wichtige Schwerpunkte sind demokratische Mitbestimmung in Kinderkonferenzen, Sprachförderung, kreative Projekte, Naturerlebnisse sowie digitale Medienbildung im Hort. Das Haus ist barrierefrei und setzt auf Familien-orientierte Zusammenarbeit im Stadtteil.



Theaterpädagogik trifft Kinderalltag


Der Workshop wurde von einem erfahrenen Team des Vereins geleitet und in enger Abstimmung mit dem Kinderzentrum gestaltet. In täglichen Einheiten erhielten die Gruppen Impulse zu Themen wie Respekt, Mut und Solidarität im Alltag. Die Kinder setzten Szenen aus ihrem Lebensraum um: auf dem Spielplatz, in Konfliktsituationen oder im Gruppenalltag. Durch Rollenspiele, Bewegungsimpulse und kleine improvisierte Stücke lernten sie, Empathie zu üben, Grenzen freundlich zu setzen und sich für andere zu engagieren.



Impulse, die wirken – im jungen Alltag


Schon bei den Vier- bis Zehnjährigen zeigte sich: Kleine Szenen, Reflexionspausen und das gemeinsame Meistern kreativer Situationen stärken das Selbstbewusstsein ebenso wie den Blick für andere. Die Mitarbeitenden des Kinderzentrums berichten von wachsender Gesprächskultur, mehr Beteiligung im Morgenkreis und neugieriger Mitarbeit an gemeinsamen Projekten – über den Workshop hinaus im Kita-Alltag spürbar.



Ansprechpartnerin: Besarta Velija

Projektkoordination Alltagshelden

b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05


Comments


bottom of page