top of page

Bildung trifft Mut. Zivilcourage im Dialog auf der7. Hessischen Bildungsmesse

Zivilgesellschaft als Teil der Bildungslandschaft



ree

Auf der 7. Hessischen Bildungsmesse an der Frankfurt University of Applied Sciences nahmen die Jugendlichen des Tugçe Albayrak Vereins, Hekayat Mammadova und Usman Anwar, aktiv an Diskussionen zum Thema Zivilcourage teil und zeigten dabei ihr Engagement und ihre Sensibilität für das Thema. Ihr Mitwirken verdeutlichte die Bedeutung von Verantwortungsbewusstsein, Empathie und Handlungsbereitschaft im Alltag.


Frankfurt am Main, 08.11.2025

Zivilgesellschaft als Teil der Bildungslandschaft. Wie können junge Menschen ihren Bildungsweg mit Zuversicht, Klarheit und sozialer Bewusstheit gestalten? Welche Rolle spielt Zivilcourage bei Schulübergängen, Berufswahl oder alltäglichen Herausforderungen?


Diese Leitfragen prägten die Präsenz des Tuğçe Albayrak Vereins auf der 7. Hessischen Bildungsmesse an der Frankfurt University of Applied Sciences – zwischen Hochschulen, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Bildungsorganisationen.


Organisiert von der Hessischen Bildungsplattform bietet die Messe Schüler*innen und Familien einen Überblick über Bildungswege, berufliche Optionen und Zukunftsperspektiven.


Unser Beitrag als Verein: die soziale, emotionale und demokratische Grundlage zu stärken, die all diesen Entscheidungen zugrunde liegt.



Zivilcourage als Orientierungskompetenz Auf der Messe vermittelte unser Verein eine ergänzende Perspektive: Wie junge Menschen in ihrem Alltag mutig, empathisch und verantwortungsvoll handeln können.


An unserem Stand erhielten Besucher*innen Einblicke in unsere Projektarbeit:

Alltagshelden-Workshops, die soziale Kompetenzen fördern

Zivilcourage für Schule und Alltag

EmpowerHer-Programme zur Stärkung von Mädchen und jungen Frauen

• Ansätze zur Prävention von Ausgrenzung und Diskriminierung Unser Fokus blieb dabei klar und konsistent: junge Menschen nicht nur fachlich, sondern als Menschen zu stärken.


Begegnungen und Gespräche

Eröffnet wurde die Messe durch das Präsidium der Frankfurt University of Applied Sciences sowie durch die Initiatorin der Hessischen Bildungsplattform, Yadel Oktay-Coşkun.

Im Laufe des Tages besuchten Ausstellerinnen, Pädagoginnen, Eltern und Schülerinnen unseren Stand – nicht, um über abstrakte Konzepte zu sprechen, sondern über reale Situationen aus Schulhöfen, WhatsApp-Gruppen, sozialen Medien und alltäglichen Interaktionen.

Besucherinnen an unserem Stand stellten gezielte und praxisnahe Fragen zur Zivilcourage: Wie kann man sie im Alltag umsetzen, wie sollte man reagieren, wenn jemand ausgegrenzt wird, und wie kann man anderen helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Unsere Antwort war ebenso klar — Zivilcourage ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Kompetenz, die Schritt für Schritt erlernt und durch kleine Handlungen im Alltag entwickelt werden kann. Indem junge Menschen Mut im täglichen Leben üben, können sie nach und nach ihre Fähigkeit stärken, in herausfordernden Situationen verantwortungsbewusst, empathisch und selbstbewusst zu handeln.


Impulse für die Bildungslandschaft in Hessen

Die Bildungsmesse machte deutlich, dass Bildung mehr ist als Broschüren und Berufswege. Sie lebt von Begegnungen, von Werten, von sozialer Verantwortung.

Der Beitrag des Tugçe Albayrak Vereins zeigte:

• dass Zivilcourage eine Bildungsaufgabe ist,

• dass soziale Kompetenz eine Zukunftskompetenz ist,

• dass Demokratie durch Erfahrung gelernt wird – nicht nur durch Unterricht,

• und dass zivilgesellschaftliche Organisationen eine essenzielle Rolle neben Schulen und Institutionen spielen.


Für die Plattform, die Messe und ihre Besucherinnen unterstrich unsere Teilnahme, dass Bildung und Zivilcourage gemeinsam gedacht werden müssen.



Ansprechpartnerin: Hekayat Mammadova

  • Bundesfreiwillige

  • Projektkoordination Erasmus+ Projekte

h.mammadova@tugcealbayrak.net | +49 1575 5153079



Comments


bottom of page