Landesbeauftragte für Antidiskriminierung Berivan Sekerci zu Besuch im Zentrum für Zivilcourage
- Hekayat

- Oct 28
- 2 min read
Antidiskriminierung und Zivilcourage im Dialog

Dogus Albayrak, Berivan Sekerci, und Wladimir Römmich führten im Tugçe Albayrak Verein einen Austausch zu Antidiskriminierung und Zivilcourage.
Frankfurt, 28.10.2025
Wie kann Hessen Diskriminierung wirksamer entgegentreten? Welche Strukturen braucht Zivilcourage im Alltag? Und wie kann die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteur: innen gestärkt werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Besuchs der neuen Landesbeauftragten für Antidiskriminierung, Berivan Sekerci, im Zentrum für Zivilcourage des Tuğçe Albayrak Vereins. Die Volljuristin Sekerci, die im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales die neu geschaffene Position übernommen hat, arbeitet seit Jahren zu Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechten. Bekannt wurde sie u. a. durch ihre akribische Arbeit im Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags nach dem rassistischen Anschlag von Hanau. Ihr Auftrag ist klar: Prävention, Sensibilisierung, Beratung und Vernetzung in Hessen deutlich stärken
Schnittstellen zwischen Antidiskriminierung und Zivilcourage
Im Gespräch mit Vertreterinnen des Tugçe Albayrak Vereins wurde deutlich, wie stark sich die Arbeitsfelder überschneiden. Sekerci betonte, dass Antidiskriminierungsarbeit nur wirksam sein könne, wenn sie gesellschaftliche Haltung, Bildung und strukturelle Verantwortung zusammenführt. Gemeinsam wurde erörtert, wie Alltagszivilcourage gefördert und Rassismus sichtbar gemacht werden kann, sowohl an Schulen als auch im öffentlichen Raum. Besonders zentral war die Frage, wie junge Menschen gestärkt werden, wenn sie Ungerechtigkeit erleben oder beobachten.
Zivilcourage als demokratische Bildung
Der Tugçe Albayrak Verein stellte seine Projekte vor, darunter:
• Alltagshelden-Workshops (Theater, Medien, Kreativpädagogik)
• Spessarthelden – Laufen gegen Gewalt
• EmpowerHer – Muträume für Mädchen und junge Frauen
• Bildungs- und Erinnerungsarbeit rund um Tuğçe Albayrak
• Aufbau des Zentrums für Zivilcourage in Frankfurt
Alle Formate eint ein zentraler Gedanke: Zivilcourage ist eine Haltung, die gelernt, geübt und gelebt werden kann.
Ein starkes Signal für Hessen
Der Besuch unterstreicht die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Landespolitik und Zivilgesellschaft. Beide Seiten teilen das Ziel, eine Gesellschaft zu stärken, die Vielfalt schützt, Ungerechtigkeit widerspricht und Betroffene nicht allein lässt. Für den Tugçe Albayrak Verein bedeutet der Austausch eine klare Bestätigung seiner Arbeit: Zivilcourage und Antidiskriminierung gehören zusammen – und sie brauchen starke Partner an ihren Schnittstellen.
Ansprechpartnerin: Hekayat Mammadova
Bundesfreiwillige
Projektkoordination Erasmus+ Projekte
h.mammadova@tugcealbayrak.net | +49 1575 5153079




Comments