top of page

Theater trifft Fußball: JFV-Spieler lernen Mut, Empathie und Deeskalation im Jugendförderverein in Bad Soden-Salmünster

JFV-Spieler erproben Zivilcourage durch Theaterpädagogik



ree

Mut ist trainierbar: JFV-Spieler erleben Zivilcourage neu


Bad Soden-Salmünster, 6. November 2025


Erstmals in Hessen: JFV Bad Soden-Salmünster und Tuğçe Albayrak e. V. setzen innovatives Zivilcourage-Training im Jugendfußball um

Mit einem landesweit einmaligen Pilotprojekt haben der Jugendförderverein Bad Soden-Salmünster (JFV) und der Tuğçe Albayrak e. V. ein starkes Zeichen für Gewaltprävention, Fairplay und demokratische Werte im Sport gesetzt.Erstmals wurde der theaterpädagogische Workshop „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ in einem Fußballverein durchgeführt. Rund 15 Spieler des JFV nahmen an dem vierstündigen Trainingsformat teil, das durch das vereinseigene Präventionsprojekt „Spessarthelden – Laufen gegen Gewalt“ sowie durch Mittel des Hessischen Ministeriums des Innern vollständig finanziert wurde.


Zivilcourage als Teamkompetenz im Jugendfußball

Mit der Durchführung des Alltagshelden-Workshops wurde ein Konzept, das bundesweit vor allem an Schulen erfolgreich eingesetzt wird, bewusst in den Sport übertragen.„Sport ist einer der stärksten Lernräume unserer Jugend. Wenn hier Zivilcourage trainiert wird, verändert das Teams, Familien und ganze Vereinskulturen“, sagt Doğuş Albayrak, Vorsitzender des gleichnamigen Vereins und Bruder der 2014 verstorbenen Tuğçe Albayrak.

Der Workshop startete mit der persönlichen Geschichte Tuğçes – ein emotionaler Impuls, der die Jugendlichen für die Themen Mut, Achtsamkeit und Verantwortung sensibilisierte.


Theaterpädagogik zur Stärkung von Mut, Empathie und Deeskalation

Durchgeführt wurde der Workshop von den Theaterpädagogen Can Kuscu, Tobias Varennes sowie Doğuş Albayrak. Die Jugendlichen erarbeiteten mit Methoden des Improvisations- und Forumtheaters praxisnahe Strategien für Konfliktsituationen – sowohl auf als auch neben dem Fußballplatz. Alle Übungen zielten darauf ab, Selbstwirksamkeit, Deeskalationsfähigkeit und Teamverantwortung zu stärken – Kompetenzen, die im Sport ebenso bedeutsam sind wie im Alltag.


Zu den zentralen Übungen gehörten:

·       Forumtheater zur Analyse und Veränderung realer Konflikte

·       Stop-Übungen für klare Grenzen und selbstbewusste Kommunikation

·       Spalierarbeit zum Umgang mit Provokationen

·       Perspektivwechsel zur Förderung von Empathie

·       Szenisches Arbeiten zu Situationen aus dem Fußballalltag

 

Trainer erleben ihr Team ungefiltert

Die JFV-Trainer Edin Omerovic und Philipp Dietz nahmen während des Workshops bewusst eine rein beobachtende Rolle ein.Sie griffen nicht ein, coachten nicht und moderierten nicht – ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts.

„Diese authentischen Einblicke bekommt man im Trainingsalltag kaum. Die Jungs haben gezeigt, wie sie ohne sportlichen Druck miteinander umgehen – das war beeindruckend“, so das Trainerteam.



Modellprojekt mit Signalwirkung

Mit dem Pilotprojekt setzen der JFV und der Tuğçe Albayrak e. V. ein deutliches Zeichen dafür, dass Zivilcourage nicht nur ein Unterrichtsthema, sondern eine trainierbare Haltung ist und dass Vereine eine Schlüsselrolle in der Gewaltprävention einnehmen können. Bereits jetzt planen JFV und Verein die Fortsetzung sowie eine Ausweitung des Konzepts innerhalb der vereinseigenen Präventionsarbeit.


„Wir wollen junge Menschen stärken, damit sie mutig werden, wenn es darauf ankommt und gleichzeitig wissen, wie Konflikte deeskaliert werden können, ohne sich selbst zu gefährden,“ so Doğuş Albayrak.


Über den Tuğçe Albayrak e. V.

Der Verein setzt sich seit 2018 europaweit für Zivilcourage, Empathie und Gewaltprävention ein.


Zu den Projekten gehören:

  • Alltagshelden – Zivilcourage erleben (über 250 Workshops, rund 5.000 Jugendliche in zwei Jahren)

  • Spessarthelden – Laufen gegen Gewalt (über 10.000 erreichte Menschen, davon 4.000 Läufer*innen)

  • Workshops, Gedenkveranstaltungen und Bildungsprogramme für Schulen, Vereine und Jugendhilfe


Der Verein steht für die Werte, für die Tuğçe Albayrak bekannt wurde: Menschlichkeit, Mut und Verantwortung für andere.


Über den JFV Bad Soden-Salmünster

Der JFV unterstützt junge Sportler*innen der Region in ihrer sportlichen, sozialen und persönlichen Entwicklung. Mit der Einführung des Alltagshelden-Workshops erweitert der Verein sein Engagement erstmals um ein demokratiepädagogisches und gewaltpräventives Angebot.


Ansprechpartnerin: Besarta Velija

Projektkoordination Alltagshelden

b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05


Comments


bottom of page