top of page

Spielend stark – Kinder entdecken ihre innere Haltung in der Selbsthilfegruppe Autismus (Schlüchtern)

Wenn Ausdruck Mut wird: Theaterworkshop in der Autismus-Selbsthilfegruppe


ree

Mit kreativen und altersgerechten Methoden vermittelten die Theaterpädagogen Tobias Varennes und Can Kusku den Kindern in der Autismus Selbsthilfegruppe, wie sich Verantwortung spielerisch erlernen und erleben lässt.


Schlüchtern, 12.09.2025


Am 12. September 2025 fand ein ganz besonderer Workshop des Tuğçe Albayrak e. V. statt – diesmal nicht in der Schule, sondern in der Autismus-Selbsthilfegruppe in Schlüchtern. Eingeladen waren acht Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, begleitet und koordiniert wurde der Workshop von Lea Beran.


Begegnung mit Mut und Stimme


Unter dem Motto „Alltagsheld:innen“ begaben sich die Kinder in einen geschützten, kreativen Raum, in dem sie spielerisch Schauspiel, Ausdruck und Reflexion vereinten. In Szenenübungen übten sie, wie man für sich einstehen kann, wie man mit Körpersprache kommuniziert und wie Mut stiller, aber wirksamer Anteil ihres Alltags werden kann. Dabei wurde deutlich: Zivilcourage beginnt nicht im Rampenlicht, sondern in bewussten Augenblicken – in kleinen Gesten, im Hinschauen, im eigenen Differenzieren. Das interaktive Format ermöglichte den Kindern, eigene Erlebnisräume zu erkunden und in szenischen Miniaturen auszudrücken. Unter Leitung der Teamer:innen entwickelten sie kleine Konfliktszenen, in denen sie Handlungsspielräume wahrnahmen und Selbstwirksamkeit erprobten. Reflexionsphasen luden sie dazu ein, innere Fragen zu teilen – etwa: ,,Wann fühle ich mich gesehen? Wann ist Schweigen gefährlich?”




Bedeutung der Selbsthilfegruppe


Die Autismus-Selbsthilfegruppe Schlüchtern ist Teil der lokalen Vernetzung im Main-Kinzig-Kreis mit Treffpunkten in Schlüchtern und Gelnhausen. Sie bietet Familien, Kindern und Jugendlichen Raum für Austausch, Unterstützung und Begegnung – oft im Dialog mit Fachkräften und mit niedrigschwelligen Formaten. Gerade für Kinder mit Autismus bieten solche Settings eine wertvolle Chance: Hier dürfen sie sich in sicherer Umgebung ausprobieren, sich mit anderen austauschen und neue Ausdrucksmöglichkeiten entdecken – ohne den Druck, ,,funktionieren” zu müssen.



Wirkung über den Tag hinaus


Lea Beran und das Team bestehend aus den Theaterpädagogen Tobias Varennes und Can Kusku beobachteten beim Workshop viele stille Durchbrüche: Kinder, die sonst zurücktreten, meldeten sich, zeigten Gefühl und Stimme. In ihrer eigenen Sprache wurden Verantwortungsangebote spürbar. Dieser Tag war kein isoliertes Ereignis, sondern knüpft an der Idee einer inklusiven Lernkultur an, in der Ausdruck, Teilhabe und Wertschätzung nicht nur Worte sind.


Dank & Perspektive


Unser herzlicher Dank gilt der Partnerschaft für Demokratie Main-Kinzig-Kreis, deren Förderung diesen Workshop möglich gemacht hat. Ihre Unterstützung war entscheidend, damit Kinder in der Region erleben konnten: Ihre Geschichte, ihre Stimme, ihr Mut zählt.



Ansprechpartnerin: Besarta Velija

Projektkoordination Alltagshelden

b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05


Comments


bottom of page