Theaterpädagogische Impulse für gelebte Zivilcourage am Privaten Litauischen Gymnasium in Lampertheim
- Besarta
- Sep 5
- 3 min read
Updated: Sep 8
Schüler*innen der 5. & 6. Klasse gestalten ihre Umwelt

Lampertheim, 01.09.2025 & 02.09.2025
Am 1. September und am 2. September 2025 führte der Tuğçe Albayrak e. V. sein theater-pädagogisches Projekt „Alltagshelden – Zivilcourage erleben“ am Privaten Litauischen Gymnasium in Lampertheim durch. Unter der Leitung von Studienleiterin Gabriele Hoffmann sowie den Klassenlehrerinnen Angela Allahyar-Parsa und Karin Pollitt entwickelten rund 20 Schüler*innen der jeweils 5. Klasse und 6. Klasse in einem interaktiven Erfahrungsraum vielfältige Möglich-keiten, Empathie, Zivilcourage und Verantwortungsbewusstsein auf spielerische und sinnlich erfahrbare Weise zu erproben.
Das Private Litauische Gymnasium im Lampertheimer Stadtteil Hüttenfeld wurde 1950 von litauischen Flüchtlingen gegründet, die nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in ihre sowjetisch besetzte Heimat zurückkehren konnten. Viele von ihnen hatten sich zunächst in Displaced-Persons-Camps in Deutschland aufgehalten. Die Gründung der Schule war Teil des Bestrebens, litauische Sprache, Kultur und Identität im Exil zu bewahren und gleichzeitig den Kindern eine qualifizierte gymnasiale Ausbildung zu ermöglichen. Es handelt sich um die einzige staatlich anerkannte litauische Schule in Westeuropa. Es befindet sich im historischen Schloss Rennhof mit angeschlossenem Internat und vereint schulisches Lernen mit einem kulturell geprägten Lebensumfeld. Als neusprachliches Gymnasium legt die Schule besonderen Wert auf Fremdsprachen, kulturelle Identität und europäische Völkerverständigung. Neben Englisch und Französisch ist Litauisch Pflichtfach bis zum Abitur, ergänzt durch Zusatzangebote wie Russisch-AG oder die Teilnahme an Model United Nations, einer Simulation internationaler Politikprozesse. Das Gymnasium trägt das „Gütesiegel Hochbegabung“ des Hessischen Kultusministeriums sowie den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Zudem ist es Teil des Programms „Digitale Drehtür Hessen“, das individuelle Begabtenförderung durch digitale Lernangebote ermöglicht.
Workshoptag 1
Workshoptag 2
Mut braucht Raum – Sicherheit für Entwicklung
Die Schüler:innen der 5. und 6. Klasse des Privaten Litauischen Gymnasiums in Lampertheim setzten sich gemeinsam mit unserem interdisziplinären Team – Doğuş Albayrak, Tobias Varennes, Raphael Torro Quientero, Felix Lowkenz und Can Kusku – mit Fragen auseinander, die für Kinder in diesem Alter besonders prägend sind: Wie gehe ich damit um, wenn jemand ausgeschlossen wird? Wie kann ich Nein sagen, ohne andere zu verletzen? Und wie finde ich die eigene Stimme in schwierigen Situationen?
Theaterpädagogische Methoden boten den Kindern die Möglichkeit, solche Szenen nicht nur theoretisch zu besprechen, sondern körperlich und emotional nachzuvollziehen. In impro-visierten Rollenspielen lernten sie, Mimik, Stimme und Haltung gezielt einzusetzen, um Grenzen zu setzen, Empathie zu zeigen und füreinander einzustehen. Wesentlich war dabei die Erfahrung, dass Zivilcourage nicht in großen Heldentaten liegt, sondern in kleinen, alltäglichen Gesten – sei es ein Wort der Unterstützung
Wo Haltung wächst: Theaterarbeit als Impuls für gelebte Verantwortung
In unserem theaterpädagogischen Workshop entstanden geschützte Erfahrungsräume, in denen Schüler:innen Hemmungen, Ängste und ethische Entscheidungsdilemmata erstmals offen artikulieren konnten. Durch szenisches Spiel wurden diese Erfahrungen unmittelbar erfahrbar: Reflexion, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit zeigten sich in leisen, mutigen Momenten. Zivil-courage offenbarte sich nicht in dramatischen Gesten, sondern in alltäglichen Handlungen – im bewussten Zuhören, im angemessenen Dazwischentreten, im respektvollen Nein. Haltung wurde nicht vermittelt, sondern durch eigenes Handeln eingeübt, verkörpert und erlebbar gemacht. Die Impulse wirken über den Workshop hinaus – im Klassenraum, auf dem Pausenhof und im sozialen Miteinander – und fördern ein nachhaltiges Bewusstsein für Verantwortung und gemeinschaft-liches Handeln.
Ansprechpartnerin: Besarta Velija
Projektkoordination Alltagshelden
b.velija@tugcealbayrak.net | +49 151 265 866 05
Comments